Ein wichtiger Baustein für die Optimierung der Raumakustik sind Schallabsorber. Sie können zu Hause, in Kitas und im Büro den Lärmpegel senken. Schallschluckende Deckenpaneele, Akustikbilder, Würfel und die Akustiksäule Totem werden bei objectiv zunehmend mit Rohstoffen aus Recycling hergestellt. Glasfasern sind für uns ein No-Go.
Wir haben in der Produktion der Komponenten einen Energiebedarf, den wir im Hinblick auf die Schonung von Ressourcen so niedrig wie möglich halten, in Köln arbeiten wir in allen Bereichen mit Ökostrom.
Bei einem Deckensegel besteht der Rahmen aus Aluminium, das zu einem großen Teil aus Recyclat hergestellt ist. Für die Schmelze werden ca. 660 Grad benötigt. Der Vliesabsorber besteht aus 100% sortenreinen PET-Fasern, die überwiegend aus recycelten PET-Flaschen gesponnen werden. Sie haben einen Schmelzpunkt von ca. 180 Grad. Der Rahmen macht dabei nur einen geringen Teil des kompletten Akustikpaneels aus, so bleibt der ökologische Fußabdruck niedrig.
Die Komponenten unserer Produkte sind einfach trennbar und als Wertstoffe leicht und preisgünstig entsorgbar. Für die Aluminiumrahmen bekommt der Nutzer beim Entsorger sogar Geld zurück.